Mein Camper ist inzwischen mein mobiler Zweitwohnsitz. Abgesehen von meinen großen Skandinavientrips ist er auch regelmäßig für Kurztrips im Einsatz. Bei so intensiver Nutzung bleibt es nicht aus, dass sich im Camper der ein oder andere nützliche Gegenstand ansammelt hat, der zwar nicht für den Einsatz im Camper gedacht war, sich als extrem nützlich erwiesen hat.
Praktisches im Camper
Sprühflasche und Küchentücher
Die Idee habe ich auf dem YouTube Kanal von TravelCampingLiving aufgeschnappt. Vor einiger Zeit habe ich es dann auch mal getestet und für gut befunden. In einer kleinen Sprühflasche habe ich Wasser mit etwas Spülmittel gemischt. Diese Mischung wird auf das Schmutzige Geschirr gesprüht und mit ein paar Küchentücher trocken gerieben. Durch das feine Aufsprühen löst sich der Schmutz recht gut und da das ganze nur etwas feucht ist, lässt es sich auch mit einer sehr überschaubaren Menge an Küchentüchern vom Schmutz befreien und trocken reiben.
Abspülen mit Sprühflasche
Super Absorbent Reinigungsschwamm
Gerade wenn man im Winter unterwegs ist und die Temperaturunterschiede von innen und außen recht hoch sind, bildet sich schnell recht viel Kondenswasser. Besonders an den Scheiben. Um das Ganze am morgen trocken zu reiben habe ich lange Zeit Geschirrtücher verwendet, die nach einmaligen Gebrauch komplett durchnässt waren. Auf Amazon habe ich Ultrasaugfähige Schwämme entdeckt. Diese können enorme Mengen an Wasser aufnehmen. Trocken die Schwämme komplett aus werden sie sehr fest. Daher halte ich Sie vor Gebrauch kurz unter den Wasserhahn und knete die danach kurz bis sie weich werden. Dann kurz auswenden und dann lassen sich die Scheiben damit wunderbar trocken legen. Nach dem Abreiben bleibt nur ein sehr dünner film an Feuchtigkeit übrig den ich mit einem einfachen Küchentuch vollends trocken reiben kann.
Super Absorbent Reinigungsschwamm
Töpfe und Pfannen mit abnehmbaren Henkel
Der Lange Stiel einer Pfanne oder Henkel an einem Kochtopf waren für mich im Camper immer ein wenig Problematisch. Der beschränkte Platz macht es immer schwierig die Teile irgendwo klapperfrei zu verstauen. Von Tefal gibt es allerdings ein System mit abnehmbaren Griff dass sich in den letzten Jahren bei mir sehr gut bewährt hat.
Topf mit abnehmbarem Henkel
Isolierbehälter
Morgens wenn ich mir ohnehin heißes Wasser für Kaffee oder Tee mache, mache ich oft etwas mehr und fülle es mit etwas Suppenpulver und Suppennudeln in einen verschliessbaren Isolierbehälter. Das Ganze bleibt über Stunden heiß und kann bei Bedarf genossen werden. Die Nudeln müssen vorher übrigens nicht gekocht werden.
Isolierbehälter
Microfaser Handtücher
Sie sind leicht, sehr platzsparend und trocknen auch recht schnell. Alles Eigenschaften die einem im Campingalltag zu Gute kommen. Zu Wissen gibt es allerdings das sich die Handtücher eher zum „Trockentupfen“ als zum Trockenreiben eignen. Dies ist Anfangs etwas Gewöhnungsbedürftig.
Microfaser Handtücher
Ablagenetze
Ein Kleines Detail das ich inzwischen nicht mehr missen möchte. Die Netze habe ich inzwischen an vielen Stellen in meinem VAN verbaut. Sie schlucken all die vielen Kleinigkeiten die man immer wieder benutzt. Egal ob Zahnpasta, Sprühflaschen, Bücher, … Alles kann Schnell und Sicher verstaut werden.
Ablagenetze
Euroboxen
Zugegeben bei mir ist es im Van etwas eskaliert. Was ursprünglich nur als Provisorium geplant war um zwischen den Corona-Lockdowns im noch nicht fertigen Camper auf Reisen gehen zu können hat sich inzwischen als eine extrem praktische Lösung erwiesen. Sie können zuhause bequem im Haus gefüllt werden und werden im Camper nur noch in die vorgesehenen Fächer geschoben und dort mit Spanngummies fixiert. Wenns unterwegs mal Wäsche gewaschen werden muss, dann können können sie auch einfach mal als Wäschekorb verwendet werden. Im Gegensatz zu anderen Kunstoffboxen halten die Euroboxen auch die extremen Temperaturspannen im Van problemlos aus. Ich habe auch schon andere Boxen eines schwedischen Möbelhauses verwendet, diese wurden allerdings recht schnell spröde und rissig.
Euroboxen
Bluetooth Thermometer
Gerade im Winter ist es ganz gut zu wissen wie etwa die Temperatur an den Batterien bzw. Powerstations ist da sich diese nur bei Temperaturen über 0°C laden lassen. Gerade an den Schieben oder Hecktüren eines Kastenwagens kann die Temperatur im Winter trotz Heizung auch mal in den Frostbereich sinken. Ich habe inzwischen 4 Thermometer an Board, eines an meiner Powerstation, eines an den Wassertanks, eines im Wohnraum und eines das ich flexibel benutze und am Stellplatz gerne mal außen ans Fahrzeug hänge. Das Ganze funktioniert über Bluetooth und kann über eine APP abgefragt werden.